global:
  date: '%Y/%m/%d'
  monero: Monero
  getting_started: Erste Schritte
  copyright: Copyright
  monero_project: Das Monero-Projekt
  sitename: getmonero.org, Das Monero-Projekt
  wiki: Moneropedia
  tags: Einträge nach Tags
  wikimeta: auf Moneropedia, der freien Enzyklopädie über Monero
  tagsmeta: Alle Monero-Blogeinträge, die getagged sind
  titlemeta: Monero, eine sichere, private und nicht zurückverfolgbare digitale Währung
  terms: Bedingungen
  privacy: Datenschutz
  untranslated: Diese Seite ist noch nicht übersetzt. Wenn du uns mit Übersetzungen
    unterstützen möchtest, schau bitte hier
  outdatedVersion: englischen Version
  outdatedMin: Seit der Übersetzung dieser Seite wurden Aktualisierungen vorgenommen.
    Du kannst auf dieser Seite bleiben, aber sie könnte unvollständig sein. Bitte
    nutze die
  lang_tag: '@lang_tag_de'
  outdated: Der Inhalt dieser Seite ist abgelaufen und ist eventuell nicht mehr gültig.
    Kontaktiere die Community, wenn du Hilfe benötigst.
titles:
  index: Start
  whatismonero: Was ist Monero (XMR)?
  accepting: Monero akzeptieren
  contributing: Monero verbessern
  mining: Monero-Mining
  faq: FAQ
  downloads: Downloads
  allposts: Alle Blogeinträge
  hangouts: Hangouts
  sponsorships: Sponsoren
  merchants: Händler & Dienstleistungen
  about: Über Monero
  roadmap: Roadmap
  researchlab: Monero Research Lab
  moneropedia: Moneropedia
  userguides: Anleitungen für Nutzer
  developerguides: Anleitungen für Entwickler
  technicalspecs: Technische Spezifikationen
  themoneroproject: Das Monero-Projekt
  presskit: Monero-Pressemappe
  legal: Rechtliches
  blogbytag: Blog
  library: Bibliothek

  workgroups: Arbeitsgruppen
navigation:
  getstarted: Einstieg
  whatis: Was ist Monero?
  accepting: Akzeptieren
  contributing: Unterstützen
  mining: Mining
  community: Community
  merchants: Händler
  resources: Ressourcen
  about: Über
  mrl: Research Lab

index:
  page_title: Monero – sicher, privat, nicht nachverfolgbar
home:
  heading2: Eine private, digitale Währung
  monero_is_cash: Monero ist digitales Bargeld einer verbundenen Welt. Es ist schnell,
    privat und sicher. Mit Monero bist du deine eigene Bank – du kannst dein Geld
    ausgeben, ohne befürchten zu müssen, dass andere herausfinden, wie viel du besitzt
    und was du mit deinem Geld machst.
  get_started: Einstieg
  downloads: Downloads
  moneropedia_para: Interessierst du dich für die Terminologie und die Konzepte hinter
    Monero? Hier findest du eine alphabetisch geordnete Anleitung über die in Monero
    und Kovri verwendeten Wörter und deren Bedeutung.
  moneropedia_button: Moneropedia besuchen
  faq: Häufige Fragen
  faq_para: Im Laufe der Zeit haben wir viele Fragen gehört und hier diejenigen zusammengestellt,
    die häufig vorkamen. Keine Sorge – wenn du eine Frage hast, die hier nicht beantwortet
    ist, hilft dir die Community gerne weiter.
  guides_para: "Die Community hat eine Fülle an Leitfäden und Dokumentationen gesammelt.\
    \ Nutzer können unter \"Anleitungen für Nutzer\" wertvolle Informationen und Tipps\
    \ über die geläufigsten Fragestellungen und Einstellungen finden. Entwickler können\
    \ alles finden, was sie benötigen, um auf Basis von Monero zu arbeiten und mit\
    \ dem Netzwerk zu interagieren. Die Bibliothek bietet Veröffentlichungen und Bücher\
    \ zum kostenlosen Download an, hier sind auch die Vollausgaben der \"Mastering\
    \ Monero\"- und \"Zero to Monero\"-Bücher enthalten."
  guides: Leitfäden und Ressourcen
  answers: Finde Antworten auf deine Fragen
  merchants: Händler
  exchanges: Börsen
  choosewallet: Wähle ein Wallet
  whatis: Lerne mehr über Monero
  useit: 'Monero ist eine Währung: Verwende sie!'
  contributing: Mitwirken
  visitmrl: Besuche das MRL
  researchlab_para: Das MRL (Monero Research Lab) ist ein sehr wichtiger Teil Moneros.
    Wissenschaftler und Kryptografen aus der ganzen Welt kommen hier zusammen, um
    neue Wege zur Optimierung Moneros zu finden. Lies ihre Aufsätze und schließe dich
    ihnen an!
  contributecommunity_para: Monero ist nicht einfach eine Währung; es ist eine dezentralisierte
    Community und existiert einzig und allein dank Hunderter Freiwilliger, die ihre
    Zeit dem Projekt widmen. Schließ dich uns an!
  contributecommunity: 'Wir brauchen deine Fähigkeiten: Mach mit!'
  joincommunity: Tritt der Community bei
  useit_para: Monero ist eine Währung und kann, vertraulich und mit sehr niedrigen
    Gebühren, gegen Waren und Dienstleistungen getauscht werden. Viele Unternehmen
    werden XMR für Zahlungen mit Freude entgegennehmen; werfe einen Blick auf unsere
    Liste von Händlern, welche derzeit Monero akzeptieren.
  getcoins_para: Nachdem du ein Wallet installiert hast, brauchst du natürlich ein
    paar Monero. Es gibt mehrere Wege, Coins zu erhalten, wie beispielsweise das Mining
    oder im Austausch für Monero zu arbeiten; der einfachste Weg ist jedoch, dein
    Fiatgeld an einer Börse in XMR umzutauschen. Viele Börsen, zentralisierte wie
    dezentralisierte, listen Monero (XMR).
  getcoins: Get Some Coins
  choosewallet_para: Um Monero zu nutzen benötigst du als Erstes ein Wallet. Besuche
    unsere Downloads-Seite und wähle das für dich passende Wallet. Die Monero-Wallets
    sind für eine Vielzahl von Plattformen erhältlich und beinhalten all das, was
    du brauchst, um Monero unmittelbar nutzen zu können.
hangouts:
  intro: Die Monero-Community ist wild zusammengewürfelt. Wir kommen von überall her,
    aber es gibt gewisse Plätze, an denen wir uns gerne treffen. Einen Großteil findest
    du unten. Schau doch mal vorbei!
  resources: Ressourcen für Arbeitsgruppen
  resources_para: Um organische Arbeitsgruppen zu fördern, bietet Monero verschiedene
    Möglichkeiten, die die Community nutzen kann, um sich zu treffen und Projekte
    voranzubringen. Mattermost hat sogar Verknüpfungen zu den beliebtesten Monero-IRC-Channels.
  irc: IRC-Channels
  irc_para: Die Monero-Community verteilt sich auf viele IRC-Channels, die unterschiedlichen
    Zwecken dienen. Einige, um zu arbeiten und andere, um einfach nur miteinander
    zu reden. Ein paar davon findest du weiter unten.
  irc_channels:
    monero: Hier wird alles rund um Monero diskutiert.
    monero-community: In diesem Channel versammelt sich die Community, um Ideen zu
      besprechen.
    monero-dev: Die vielen Entwickler und Mitwirkenden an Monero treffen sich hier,
      um über die Weiterentwicklung von Monero zu sprechen.
    monero-markets: Hier wird über den Preis und den Markt von Monero und anderen
      Kryptowährungen diskutiert.
    monero-offtopic: Mit anderen Monero-Nutzern über Dinge sprechen, die mit Monero
      nichts zu tun haben.
    monero-otc: OTC-Handel (Over The Counter) von Monero. Komm' hierher, wenn du Monero
      außerhalb von Börsen und Mittelsmännern erwerben oder verkaufen möchtest.
    monero-pools: Hier wird über alles rund ums Mining gesprochen.
    monero-research-lab: Forschung rund um die finanzielle Privatsphäre im Bereich
      von Kryptowährungen
    monero-translations: Monero in andere Sprachen übersetzen
    monero-hardware: Erstellung von Hardware-Wallets zur Absicherung deiner Monero
    monero-site: Hier wird die Weiterentwicklung dieser Webseite koordiniert
  mailing_list1: Möchtest du wichtige Ankündigungen direkt via E-Mail erhalten? Tritt
    unserem Mail-Verteiler bei!
  mailing_list: Mail-Verteiler
  bridges: Diese Kanäle schlagen eine Brücke zu einigen anderen Plattformen, was der
    Community erlaubt, mithilfe ihres favorisierten Chats/Protokolls zu kommunizieren.
  subscribe: Subscribe
merchants:
  intro1: Händler aller Art haben die Privatsphäre, die Monero bietet, zu schätzen
    gelernt. Weiter unten findest du eine Liste von Firmen, die ihre Waren und Dienstleistungen
    im Tausch gegen Monero anbieten. Diese Händler sind nicht durch die Community
    bestätigt; beachte dazu den Hinweis am Fuße dieser Seite. Falls eine Firma Monero
    nicht mehr akzeptiert oder du hier aufgeführt sein möchtest,
  intro2: erstelle eine Meldung („Issue“) auf GitLab
  disclaimer: |
    "Beachte bitte: Die folgenden Links werden auf einer rein informativen Basis bereit gestellt; sie stellen keine Befürwortung der Monero-Community für Produkte, Dienstleistungen oder Meinungen der aufgelisteten Firmen, Organisationen oder Personen dar. Die Monero-Community übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit, Legalität, oder den Inhalt der verlinkten Seiten. Bei Fragen sind die Betreiber der jeweiligen Seite zu kontaktieren. Wie immer wird eine Gewährleistung ausgeschlossen. Es ist an dir, dich selbst zu informieren. Benutze immer deinen gesunden Menschenverstand, wenn du online einkaufst."
  onion: Onion-Adresse (benötigt Tor)
  intro3: (wähle die Vorlage "Händler" und fülle alle Abschnitte aus).
sponsorships:
  intro: Die folgenden Organisationen und Firmen unterstützen das Monero-Projekt aktiv
    dabei, finanziellen Datenschutz und Freiheit in die Welt zu bringen. Wir sind
    unendlich dankbar für ihre Unterstützung. Wenn auch du das Monero-Projekt unterstützen
    und hier genannt werden willst, sende bitte eine E-Mail an dev@getmonero.org.
  macstadium: MacStadium sponsert einen zweckbestimmten Mac Mini, der zur Mac-bezogenen
    Entwicklung verwendet wird.
  forknetworking: Fork Networking stellt einen Server bereit, der für die Entwicklung
    genutzt wird.
  symas: Symas sponsert seinen CTO Howard Chu (hyc) für dessen Arbeit an Moneros Codebasis.
  globee: GloBee sponsert die primäre Infrastruktur der Monero-Webseite.
  tari: Tari Labs sponsert den von dieser Webseite genutzten CDN.
team:
  core: Core
  community: Community
  mrl: Research Lab
  community_start: Der beste Weg deinen Beitrag zu leisten ist, dich in den Chaträumen
    anzumelden und unter Angabe deiner Interessen und Fähigkeiten vorzustellen.
  website: 'Webseite:'
  chat: 'Chat:'
  start: Einführung
  descr: Beschreibung
  telegram: 'Telegram Chat:'
  chatgui: 'Chat (GUI):'
downloads:
  intro: Auf dieser Seite kannst du die letztgültige Version der Monero-Software,
    ebenso wie Hardware-, Light- und Mobil-Wallets, finden und herunterladen.
  choose: Wähle deinen Download
  gui: GUI-Wallet
  cli: CLI-Wallet
  blockchain: Blockchain importieren
  blockchain1: If you'd prefer to use a blockchain bootstrap, instead of syncing from
    scratch, you can use the most current bootstrap. It is typically much faster to
    sync from scratch, however, and it also takes a lot less RAM.
  blockchainbutton: Blockchain herunterladen
  mobilelight: Mobil- & Light-Wallets
  hardware: Hardware-Wallets
  gui_intro: Das GUI-Wallet bietet eine nette Benutzeroberfläche, welche an verschiedene
    Benutzertypen angepasst werden kann. Es ist besonders empfehlenswert für technisch
    weniger affine Menschen, die einfach und schnell XMR senden und empfangen möchten.
  simplemode: Einfacher Modus
  simplemode1: Created for less technical users who only want to use Monero in the
    easiest and quickest way possible. Open the wallet, automatically connect to a
    remote node, send/receive XMR, done!
  advancedmode: Erweiterter Modus
  advancedmode1: Mit all den erweiterten Funktionen, die du möglicherweise gebrauchen
    könntest. Ideal für erfahrene Monero-Nutzer, die es vorziehen, die volle Kontrolle
    über Wallet und Node zu haben
  merchantpage: Händler-Seite
  merchantpage1: Empfange XMR für dein Unternehmen, ganz einfach
  hwcompatible: Kompatibel mit Hardware-Wallets
  hwcompatible1: wie Trezor und Ledger
  fiatconv: applikationsinterne Fiat-Konversion
  fiatconv1: Es ist nicht mehr nötig, den Wert deiner XMR online zu überprüfen
  pruning: Blockchain pruning
  pruning1: Not enough disk space? Just use pruning to download only 1/3 of the blockchain
  langs: <b>30+ Sprachen</b> verfügbar
  cli_intro: Das CLI-Wallet gibt dir die volle Kontrolle über deinen Monero-Node und
    dein Guthaben. Es ist zu einem hohen Maße anpassbar und enthält sowohl verschiedene
    Analyse-Tools als auch eine HTTP-, RPC- und 0MQ-Benutzeroberfläche.
  currentversion: Aktuelle Version
  sourcecode: Quellcode
  helpsupport: Hilfe und Support
  helpsupport1: 'Eine Anleitung mit einer Erklärung jedes Abschnitts der Wallet ist
    verfügbar:'
  helpsupport2: See latest release
  gui_helpsupport: 'Solltest du auf Probleme stoßen oder mehr Infos benötigen, zögere
    nicht, mit der Community in Kontakt zu treten. Du erreichst das GUI-Team auf #monero-gui,
    außerdem kannst du auf der Hangouts-Seite eine vollständigere Liste mit Kontakten
    und Chatrooms finden'
  cli_helpsupport: 'Solltest du auf Probleme stoßen oder mehr Infos benötigen, zögere
    nicht, mit der Community in Kontakt zu treten. Du erreichst das CLI-Team auf #monero
    oder #monero-dev, außerdem kannst du auf der Hangouts-Seite eine vollständigere
    Liste mit Kontakten und Chatrooms finden'
  localremote: Lokaler oder Remote-Node
  localremote1: Nutze deine eigene Kopie der Blockchain oder eine öffentlich verfügbare
    Version
  transacttor: Transaktionen via Tor/I2P
  transacttor1: For an additional layer of privacy
  bootstrapnode: Bootstrap-Node
  bootstrapnode1: Use a remote node while downloading the blockchain locally, this
    will allow you to use Monero immediately and switch to your local node once it's
    completely synced
  rpc: RPC-Wallet und Hintergrunddienst
  rpc1: enthalten im Archiv
  payforrpc: Pay-for-RPC
  payforrpc1: Eine neue Funktion, die es Node-Betreibern ermöglicht, eine Belohnung
    zu erhalten, wenn ihr Node genutzt wird
  verify: Verifizieren
  verify1: Dir wird wärmstens empfohlen, die Hashes des von dir heruntergeladenen
    Archivs zu verifizieren. Dadurch wird bestätigt, dass die von dir heruntergeladenen
    Dateien mit den von der Monero-Entwicklungsarbeitsgruppe hochgeladenen übereinstimmt.
    Bitte unterschätze diesen Schritt nicht - ein beschädigtes Archiv könnte den Verlust
    von Guthaben zur Folge haben.
  showhash: Hashes zur Verifikation deines Downloads anzeigen
  showhash1: These SHA256 hashes are listed for convenience, but a GPG-signed list
    of the hashes is at getmonero.org/downloads/hashes.txt and should be treated as
    canonical, with the signature checked against the appropriate GPG key
  showhash2: in the source code
  showhash3: 'Two guides are available to guide you through the verification process:'
  hardware1: Die Monero-Community hat ein
  hardware2: zweckbestimmtes Hardware-Wallet (Kastelo) finanziert,
  hardware3: which is now in progress. Moreover, since CLI 0.12.1 and GUI 0.12.3 Ledger
    has
  hardware4: integrated Monero into their hardware wallets.
  hardware5: Das Trezor-Modell T wird im CLI- und GUI-Wallet unterstützt.
  mobilelight1: Die folgenden mobilen oder Light-Wallets werden von geachteten Mitgliedern
    der Community als sicher erachtet. Wenn es ein Wallet gibt, das nicht hier gelistet
    ist, kannst du die Community darum bitten, dies zu prüfen. Besuche die Seite unserer
  mobilelight2: Hangouts
  mobilelight3: um uns zu finden.
  installer: Installationsprogramm
  packages_link: Sieh die Liste auf GitHub ein
  packages: Für diverse Linux-Distributionen sind ebenfalls Pakete verfügbar.
  moreinfofaq: Mehr Infos in den FAQs
  avwarning: Sei dir darüber im Klaren, dass manche Antivirenprogramme und Firewalls
    Monero-Programme und -Archive als Malware kennzeichnen könnten.
  showhash4: 'Es gibt zwei Anleitungen, die dich durch den Verifizierungsprozess lotsen:'
  verify2: Verifiziere immer deine Downloads!
  blockchain4: für Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Windows.
  blockchain3: Importiere die Monero-Blockchain
  blockchain2: Wenn du dennoch fortfahren möchtest, schaue dir die Benutzeranleitung
    an
monero-project: {}
press-kit:
  intro1: Hier findest du das Monero-Symbol und -Logo. Du kannst eine beliebige Größe
    auswählen oder die .ai-Datei herunterladen, um selbst etwas mit dem Logo anzustellen.
  intro2: Beachte, dass die Versionen für einen weißen Hintergrund NUR unter dem Monero
    Symbol einen weißen Hintergrund haben und nicht für das gesamte Bild.
  intro3: Oder du kannst einfach alles auf dieser Seite in einem .zip-Archiv herunterladen.
    Klicke einfach
  intro4: hier.
  noback: Kein Hintergrund
  whiteback: Weißer Hintergrund
  symbol: Monero-Symbol
  logo: Monero-Logo
  small: Klein
  medium: Normal
  large: Groß
  symbol_file: Symbol .ai-Datei
  logo_file: Logo .ai-Datei
  pressdoc: Presseunterlagen
  quickfacts: Kurzübersicht (englisch)
  quickfactsp: >
    Ein kurzer Abriss des Grundwissens um Monero: Geschichte, herausstechende Unterscheidungsmerkmale,
    technische Grundlagen und Besonderheiten der Entwicklung.<br>
    Auf der Webseite <a target="_blank" href="https://www.monerooutreach.org/index.php">Monero
    Outreachs</a> gibt es weitere Informationen.
  marketing: Marketing-Material
  dontbuysticker: Der "Don't buy Monero"-Sticker
  dontbuystickerp: Verbreite Monero mithilfe dieses Stickers überall. Erhältlich in
    verschiedenen Sprachen und Formaten (inkl. Vektoren).
  guerrillakit: Guerrilla-Toolkit
  guerrillakitp: Ein von der Monero-Outreach-Workgroup erstelltes Dokument, das Materialien
    und Tipps für eine erfolgreiche Guerrilla-Marketingkampagne enthält.
  mrllogo_para: Das Logo des Monero Research Labs im SVG-Format.
  promographicsp: Vielfältige Grafiken und Badges, erstellt von TheMonera, sowohl
    für Händler als auch für einfache Enthusiasten.
  promographics: Monero-Werbegrafiken - Badges und Sticker für Webseiten
  othersymbols: Andere Symbole und Logos
accepting:
  merchantsthirdp1: Einige davon bieten weitere Funktionen, beispielsweise die Möglichkeit,
    einen Teil deines Einkommens automatisch in Fiatgeld umzutauschen, oder auch die
    Option, neben Monero auch andere Kryptowährungen zu akzeptieren.
  merchthirdlink: der Händlerseite
  merchantsthirdp: Solltest du nach anderen Drittanbieter-Integrationen suchen, findest
    du eine Liste von Zahlungs-Gateways auf
  merchantsintlink: der Seite der GitHub organization
  merchantsint: Wenn du es vorziehst, nicht direkt mit den Wallets zu hantieren, kannst
    du ein Zahlungssystem eines Drittanbieters nutzen. Mitglieder der Monero-Community
    haben eine Reihe an Integrationen für verschiedene Plattformen und Sprachen entwickelt.
    Mehr Infos findest du auf
  merchantsreceive1: 'Solltest du Unterstützung benötigen, wird dir die Community
    mit Freude behilflich sein. Komm in den Chat #monero; der Chatroom ist auf Freenode,
    wird aber auch auf MatterMost und Matrix wiedergegeben.'
  merchdevguides: Anleitungen für Entwickler einzusehen
  merchantsreceive: Solltest du mit deinem Unternehmen @Transaktionen empfangen oder
    erweiterte Funktionen - wie etwa Multisignatur - nutzen wollen, ist es empfehlenswert,
    die
  clinotes: "Beachte, dass die untenstehenden Anleitungen lediglich die wichtigsten\
    \ Informationen zum Erstellen und Nutzen von Konten/Subadressen enthalten. Das\
    \ CLI-Wallet ermöglicht einen noch feineren Umgang mit Konten und dem Wallet selbst.\
    \ Nutze den Befehl \"help\", um alle verfügbaren Optionen aufzulisten.\n"
  cliindex1: "Jedes Konto kann quasi unendlich viele Subadressen enthalten. Diese\
    \ funktionieren genauso wie normale Konten; du kannst beliebig viele erstellen\
    \ und sie dann nutzen, um XMR auf dem Konto, mit dem sie verbunden sind, zu empfangen.\n"
  cliindex: "Wie du auf dem Bild oberhalb erkennen kannst, hat jedes Konto eine Indexnummer.\
    \ Mit dieser kannst du von einem Konto zu einem anderen wechseln, indem du den\
    \ Befehl `account switch [index]` ausführst. Möchtest du beispielsweise, bezogen\
    \ auf das obige Bild, zum Spendenkonto wechseln, um dieses zu überprüfen, kannst\
    \ du das tun, indem du deinem CLI folgenden Befehl gibst: `account switch 1`.\
    \ Nun befindest du dich in deinem Spendenkonto und kannst es auf der Stelle verwenden.\n"
  clicreateaccount1: Nun hast du ein weiteres Konto, welches von deinem Hauptkonto
    separiert ist. Du kannst die Konten jederzeit wechseln.
  clicreateaccount: 'Um ein Konto zu erstellen, führe ganz einfach diesen Befehl aus:'
  cliaccounts: "Du kannst weitaus mehr Kontrolle haben, wenn du dies wünschst. Monero\
    \ bietet die Möglichkeit, mehrere Konten zu erstellen, die jeweils vielfache Subadressen\
    \ haben - sinnvoll, wenn du verschiedene Konten nutzen möchtest. Beispielsweise\
    \ möchtest du eventuell ein @Konto zum Empfangen von Zuwendungen und ein anderes\
    \ für den täglichen Gebrauch haben. Dies erlaubt dir, eingehende Geldbeträge auf\
    \ deinem Zuwendungskonto bequem nachzuverfolgen, ohne, dass diese mit deinem Hauptkonto\
    \ vermischt werden.\n"
  clicreatewallet: "Wenn du dein Wallet zum ersten Mal erstellst, wird dir automatisch\
    \ eine @Adresse angezeigt. Dies ist deine Hauptadresse. Wenn du möchtest, kannst\
    \ du ganz einfach ebendiese Adresse nutzen, um Zahlungen zu empfangen. Du solltest\
    \ darauf achten, wer genau diese Adresse kennt (eine Adresse an verschiedenen\
    \ Orten kann in Verbindung gebracht werden), du musst dir jedoch keine Gedanken\
    \ über Blockchain-Beobachter machen, die Transaktionen zu dieser Adresse überwachen,\
    \ wie es bei Bitcoin der Fall sein kann. Ein Freund kann Transaktionen zu derselben\
    \ Adresse tätigen, ohne reduzierte Privatsphäre.\n"
  cliinstructions: Anleitungen für das CLI-Wallet
  guiol4: Warte, bis die Zahlung eingegangen und ausreichend bestätigt ist (je mehr
    Bestätigungen, desto sicherer ist die Transaktion. Du benötigst mindestens 10
    Bestätigungen, bevor du das Geld nutzen kannst).
  guiol3: "Gebe den zu erhaltenden Betrag ein und teile anschließend die Zahlungs-URL\
    \ oder den QR-Code mit dem Zahler. Wenn du die Zahlung in Echtzeit verfolgen möchtest,\
    \ wähle die 'enable sales tracker'-Option aus."
  guiol2: Wenn du den zu empfangenden Betrag festlegen möchtest, gehe auf die "Händler"-Seite
    (nachdem du auf der "Empfangen"-Seite das @Konto ausgewählt hast, welches du nutzen
    möchtest, um die XMR zu erhalten).
  guiol1: Teile die aus Zahlen und Buchstaben bestehende Adresse mit der Person, von
    welcher du Geld empfangen möchtest. Du ziehst es möglicherweise vor, den nutzerfreundlicheren
    QR-Code zu nutzen.
  guiol: Gehe auf die "Empfangen"-Seite und erstelle/wähle das Konto, auf welchem
    du deine Coins erhalten möchtest.
  guisteps: 'Diese zwei Seiten ermöglichen jedem das einfache Empfangen von XMR, indem
    diese Schritte befolgt werden:'
  guimerchant1: "Hierbei handelt es sich um eine POS-ähnliche Seite, mit der der Händler\
    \ leicht die Menge an XMR einstellen kann, die er erhalten möchte. Wenn die Option\
    \ 'Sale tracker' aktiviert ist, sehen Sie die Zahlungen, während sie in Echtzeit\
    \ in Ihrer Brieftasche ankommen, zusammen mit der Anzahl der Bestätigungen.\n"
  guilinkguide1: oben verlinkten Anleitung erklärt
  guimerchant: Händler werden es vermutlich praktischer finden, die "Händler"-Seite
    (Screenshot siehe unten) zu nutzen, welche detailliert im "Händleransicht"-Abschnitt
    der
  guiinstructions: "Um XMR zu empfangen musst du dem Käufer lediglich eine @Adresse\
    \ nennen, an die er den jeweiligen Betrag senden kann. In den meisten Fällen ist\
    \ es bequemer, einen QR-Code zu teilen und diesen den Bezahlenden scannen zu lassen,\
    \ anstatt den alphanumerischen String zu kopieren und einzufügen. Mit dem GUI-Wallet\
    \ kommt jede generierte Adresse mit ihrem eigenen QR-Code. Lasse die Person diesen\
    \ QR-Code mit dem Monero-@Wallet auf dem Telefon scannen und empfange so deine\
    \ XMR innerhalb von Minuten. Vergiss nicht, dass du so viele Adressen (Subadressen)\
    \ erstellen kannst, wie du möchtest. Das ist sinnvoll, falls du dein Guthaben\
    \ aus irgendeinem Grund separieren möchtest.\n"
  guilinkguide: in der Anleitung des GUI erklärt.
  gui2: Die (unten angezeigte) Empfangen-Seite wird detailliert
  gui1: 'Das Akzeptieren einer Zahlung mit dem GUI ist sehr einfach. Egal, ob du ein
    Händler oder Nutzer bist, dir werden zwei Seiten zur Verfügung stehen: Empfangen
    und Händler.'
  title_gui: Anleitungen für das GUI-Wallet
  merchantstitle: Anleitungen für Händler
  index: Index
contributing:
  intro: Monero ist ein Open-Source-Projekt, das von der Community angetrieben wird.
    Weiter unten sind einige Wege beschrieben, wie du dich einbringen kannst.
  network: Unterstütze das Netzwerk
  develop: Entwicklung
  full-node: Betreibe einen Full-Node
  mine: Mine
  ffs: Besuche das Forum-Finanzierungs-System (FFS)
  donate: Spenden
  donate-other: Andere
  donate-other_para1: Schreibe eine E-Mail an
  donate-other_para2: für andere Möglichkeiten zu spenden, oder wenn du ein Sponsor
    für das Monero-Projekt werden möchtest.
faq:
  q1: Wie erhält Monero einen Wert?
  a1: Monero hat einen Wert, weil es Menschen gibt, die es kaufen wollen. Gäbe es
    keinen, der Monero kaufen möchte, hätte Monero keinen Wert. Monero wird wertvoller,
    wenn die Nachfrage das Angebot übersteigt und günstiger, wenn das Angebot die
    Nachfrage übersteigt.
  q2: Wie bekomme ich Monero?
  a2: Du kannst Monero auf einer Börse oder von einer Person kaufen. Alternativ kannst
    du dein Glück beim Mining versuchen, um Monero als Belohnung für die Erstellung
    eines Blockes zu erhalten.
  q3: Warum ist der mnemonische Seed so wichtig?
  a3: Ein mnemonischer Seed ist ein Set von 25 Wörtern, mit dem du überall deinen
    Account wiederherstellen kannst. Hüte diese Worte wie einen Schatz und teile sie
    mit niemandem. Selbst wenn dein PC den Geist aufgibt und deine Festplatte in Flammen
    aufgeht, kannst du mit dem mnemonischen Seed alles wiederherstellen.
  q4: Wie unterscheidet sich die Privatsphäre Moneros von anderen Kryptowährungen?
  a4: |
    Monero nutzt drei verschiedene Datenschutztechnologien: Ringsignaturen, vertrauliche Ringtransaktionen (RingCT) und Schattenadressen. Diese verschleiern jeweils den Sender, Betrag und Empfänger einer Transaktion. Alle Transaktionen im Netzwerk müssen privat sein; es ist unmöglich, beabsichtigt oder aus Versehen, eine öffentlich einsehbare Transaktion zu verschicken. Nur Monero bietet dieses Maß an Datenschutz – und dafür musst du keinen Dritten vertrauen.
  q5: Warum dauert die Synchronisierung meiner Wallet so lang?
  a5: Wenn du einen Full-Node auf deinem Computer betreibst, musst du die komplette
    Blockchain herunterladen. Das kann sehr lange dauern – besonders dann, wenn du
    eine alte Festplatte oder langsame Internetverbindung hast. Benutzt du einen Drittanbieter-Node,
    muss die Blockchain dennoch nach Outputs durchsucht werden, was manchmal einige
    Stunden dauern kann. Sei geduldig. Wenn du etwas Privatsphäre für schnellere Synchronisierungen
    opfern möchtest, kannst du aber stattdessen auch eine Light-Wallet nutzen.
  q6: Was ist der Unterschied zwischen einer normalen und einer Light-Wallet?
  a6: Für eine Light-Wallet gibst du deinen View-Key an einen Drittanbieter-Node,
    der die Blockchain für dich scannt und nach eingehenden Transaktionen Ausschau
    hält. Dieser Node wird wissen, wann du Geld empfängst (aber nicht wie viel und
    woher). Wohin du Geld schickst, ist ebenso immer privat. Je nachdem welches Programm
    du nutzt, kannst du deinen eigenen Node auswählen, um Datenleaks zu vermeiden.
    Verwende eine normale (Full-) Wallet, um deine Privatsphäre noch besser zu schützen.
  q7: Was unterscheidet Monero von Bitcoin?
  a7: Monero basiert nicht auf Bitcoin, sondern auf dem CryptoNote-Protokoll. Bitcoin
    ist völlig transparent und jeder kann exakt sehen, wie viel Geld von einem Nutzer
    zum anderen gesendet wurde. Monero versteckt diese Information, um die Privatsphäre
    seiner Nutzer zu wahren. Weiterhin hat es eine dynamische Blockgröße, dynamisch
    angepasste Gebühren, einen ASIC-resistenten Proof-of-Work(PoW) und eine kleine,
    aber stetige Ausschüttung neuer Monero nach Erreichung der initialen Distribution.
  q8: Ist die Blockgröße Moneros limitiert?
  a8: Nein. In Monero gibt es keine festgelegte, maximale Blockgröße. Stattdessen
    passt sich die Blockgröße im Laufe der Zeit an den Bedarf an. Die Rate, mit der
    sie wachsen kann, ist jedoch begrenzt, um ein übertriebenes Anschwellen der Blockchain
    zu verhindern.
  q11: Was ist Fungibilität und warum ist sie wichtig?
  a11: '@Fungibilität ist eine einfache Eigenschaft von Geld und bedeutet, dass es
    keine Unterschiede im Wert zweier identischer Beträge gibt. Wenn ein Mensch mit
    einem anderen eine Zehn gegen zwei Fünfen tauscht, verliert niemand. Nimmt man
    nun aber an, dass die Zehn vorher bei einer Erpressung zum Einsatz kam – würde
    der Zweite dann noch den Handel durchführen? Wohl eher nicht – selbst dann nicht,
    wenn der aktuelle Besitzer der Zehn keinerlei Verbindung zu dem Verbrechen hat.
    Das ist ein Problem, da der Empfänger sein empfangenes Geld kontinuierlich überprüfen
    muss, um kein „schmutziges“ Geld zu erhalten. Monero ist fungibel – niemand muss
    sich mit Monero diese Mühe machen.'
  q12: Woher wissen wir, dass Monero nicht aus dem Nichts geschaffen werden, wenn
    sie so privat sind?
  a12-1: In Monero ist jede Transaktion an ein einzigartiges Schlüsselbild gebunden,
    welches nur durch den Besitzer des Transaktionsausgangs erzeugt werden kann. Wiederverwendete
    Schlüsselbilder werden von den Minern als doppelte Ausgabe zurückgewiesen und
    können nicht in einen gültigen Block aufgenommen werden. Wenn eine neue Transaktion
    empfangen wird, prüfen die Miner, dass das Schlüsselbild nicht bereits existiert,
    um sicherzustellen, dass es sich nicht um eine doppelte Ausgabe handelt.
  a12-2: Wir können auch verifizieren, dass die Beträge der Transaktionen korrekt
    sind, obwohl die Eingänge, die ausgegeben werden und die Ausgänge, die gesendet
    werden, verschlüsselt sind (sie sind vor jedem außer dem Empfänger versteckt).
    Da die Beträge mit „Pedersen-Commitments“ verschlüsselt sind, kann kein Außenstehender
    die Beträge der Ein- und Ausgänge sehen, aber er kann verifizieren, dass die Beträge
    der Eingänge denen der Ausgänge entsprechen und somit keine Monero aus dem Nichts
    geschaffen wurden.
  a12-3: Solange die verschlüsselten Ausgangsbeträge (üblicherweise ein Ausgang für
    den Empfänger, ein Ausgang für dein Wechselgeld und einen für die unverschlüsselte
    Transaktionsgebühr), die du kreierst, der Summe der Eingänge, die ausgegeben werden,
    entsprechen, ist deine Transaktion gültig. „Pedersen-Commitments“ bedeuten, dass
    die Summen als gleich groß verifiziert werden können, aber die individuelle Zusammensetzung
    der Summen und der Gesamtbetrag der Einzelsummen unbestimmbar sind.
  q13: Ist Monero magisch und kann meine Privatsphäre schützen, egal was ich mache?
  a13: Monero ist kein Wundermittel. Wenn du Monero nutzt, aber deinen Namen, deine
    Adresse usw. an einen Außenstehenden gibst, wird dieser nicht auf magische Weise
    deinen Namen und deine Adresse vergessen. Wenn du deine privaten Schlüssel weitergibst,
    können andere nachvollziehen, was du gemacht hast. Wenn du dir einen Virus einfängst
    oder abgehört wirst, können deine Informationen abgegriffen werden. Wenn dein
    Passwort schwach ist, könnten andere (erfolgreich) versuchen, deine privaten Schlüssel
    zu knacken. Wenn du deine (verschlüsselten) privaten Schlüssel in die Cloud hochlädst,
    könntest du schneller arm sein als gedacht.
  q14: Ist Monero 100% anonym?
  a14: 100%ige Anonymität gibt es nicht. Wenn du absolut keinen Fehler machst, ist
    deine Anonymität so gut wie die Anzahl der Leute, die Monero nutzen. Manche Leute
    nutzen Monero nicht; Monero könnte Bugs haben. Es könnten Wege existieren oder
    hinzukommen, Informationen aus Moneros Schichten zum Schutz der Privatsphäre zu
    extrahieren. Die Attacken werden nur stärker werden. Auch wenn du angeschnallt
    bist, kannst du trotzdem bei einem Unfall ums Leben kommen. Nutze deinen gesunden
    Menschenverstand und gehe mit ausgiebiger Vorsicht und Vernunft vor.
  aimporting: "Ja, das kannst du zwar, solltest du wahrscheinlich aber eher nicht\
    \ machen. Das Importieren einer externen @Blockchain ist sehr rechenintensiv und\
    \ zwingt dich dazu, derjenigen Instanz zu vertrauen, die die Blockchain bereitstellt.\
    \ Es ist üblicherweise schneller, sie ganz normal herunterzuladen, also einen\
    \ Node zu betreiben und mit anderen @Nodes im Netzwerk zu synchronisieren. Solltest\
    \ du wirklich eine externe Blockchain importieren müssen, kannst du eine auf der\
    \ <a href=\"{{ site.baseurl }}/downloads/#blockchain\">\"Downloads\"-Seite</a>\
    \ dieser Webseite herunterladen. Folge der untenstehenden Anleitung, wenn du Windows\
    \ nutzt. Fall du Linux-Nutzer bist, kannst du das \"monero-blockchain-import\"\
    -Tool, welches beim Download der GUI- oder CLI-Wallets im Archiv enthalten ist,\
    \ verwenden. Starte die Synchronisation der importierten Blockchain mit folgendem\
    \ Befehl: \"monero-blockchain-import --input-file blockchain.raw\".\n"
  qimporting: Kann ich die Blockchain manuell importieren?
  amoneromeaning: Monero ist ein Wort in Esperanto und bedeutet "Münze". Ursprünglich
    hieß Monero "Bitmonero", was sich auf Esperanto als "Bitcoin" übersetzen lässt.
    Nachdem die Community den Entschluss fasste, sich vom ursprünglichen Maintainer
    abzuspalten, fiel "Bit" zu Gunsten des einfachen "Monero" weg.
  qmoneromeaning: Weshalb heißt Monero "Monero"?
  aantivirus1: 'Das Problem wird diskutiert und Lösungen erarbeitet. Solltest du in
    der Zwischenzeit eine Warnung deines Antivirenprogramms erhalten, stelle sicher,
    dass die von dir heruntergeladene Software legitimiert ist (siehe unten verlinkte
    Leitfäden) und füge dann für diese eine Ausnahme in deinem Antivirenprogramm hinzu,
    sodass sie weder entfernt noch blockiert wird. Solltest du Unterstützung benötigen,
    wende dich gerne an die Community.'
  aantivirus: Nachdem du die Monero-Software (GUI und CLI) heruntergeladen hast, könnte
    dein Antivirenprogramm oder deine Firewall die Programmdateien als Malware markieren.
    Einige Antivirenprogramme warnen dich lediglich vor der potenziellen Gefahr, während
    andere so weit gehen, als dass sie stillschweigend dein heruntergeladenes @Wallet
    oder deinen @Hintergrunddienst löschen. Dies passiert vermutlich aufgrund des
    integrierten Miners, der zum Mining wie auch zur Verifizierung eines @Blocks genutzt
    wird. Manche Antivirenprogramme könnten den Miner irrtümlicherweise als gefährliche
    Software betrachten und zu entfernen versuchen.
  qantivirus: Warum kennzeichnet mein Antivirenprogramm/meine Firewall die Monero-Software,
    die ich gerade heruntergeladen habe, als Malware?
  adangerrnode: 'Es ist immer empfehlenswert - besonders für Nutzer, die auf ihre
    Privatsphäre bedacht sind - bei Transaktionen auf dem Netzwerk einen persönlichen
    Node zu nutzen, um den höchstmöglichen Grad an Privatsphäre zu erzielen. Der Bequemlichkeit
    halber ziehen es manche Leute vor, @Remote-Nodes zu verwenden, welche nicht in
    ihrer Kontrolle sind (öffentliche Nodes). Der Komfort, sich nicht mit einer eigenen
    Kopie der @Blockchain beschäftigen zu müssen, hat seinen Preis: verringerte Privatsphäre.
    Betreiber von Remote-Nodes sind in der Lage zu sehen, von welcher IP-Adresse eine
    Transaktion stammt (selbst, wenn sie weder den Empfänger noch den Betrag ausmachen
    können) und, in manchen Extremfällen, können sie deine Privatsphäre attackieren
    und damit reduzieren. Einige Gefahren können entschärft werden, indem Remote-Nodes
    auf Tor- oder I2P-Netzwerken verwendet werden oder ein VPN genutzt wird.'
  adangernode: Das Betreiben eines privaten @Node ist der sicherste Weg, um mit dem
    Monero-Netzwerk zu interagieren, da du die volle Kontrolle innehast und du nicht
    auf Drittanbieter vertrauen musst. Allgemein gesprochen ist der Betrieb eines
    Nodes nicht gefährlich, bedenke jedoch, dass dein Netzwerkbetreiber sehen kann,
    dass du einen Node betreibst.
  qdangernode: Ist es gefährlich, einen privaten Node zu betreiben?
  ascanned: Seit du dein Wallet das letzte Mal geöffnet hast, wurden neue @Transaktionen
    auf der Blockchain aufgezeichnet. Das Wallet scannt diese Transaktionen zunächst,
    um sicherzustellen, dass keine davon die deine ist. Dieser Vorgang ist in einem
    mymonero-style (openmonero) Wallet nicht notwendig, ein zentraler Server (der
    von dir gemanagt werden könnte) übernimmt diese Arbeit für dich.
  qscanned: Warum muss mein Wallet bei jeder Öffnung gescannt werden?
  aavoidbc: Ja. Du musst die @Blockchain nicht herunterladen, um eine Transaktion
    auf dem Netzwerk zu tätigen. Du kannst eine Verbindung mit einem @Remote-Node
    herstellen, welcher die Blockchain für dich aufbewahrt. Die meistgenutzten @Wallets
    (einschließlich GUI und CLI) erlauben den Gebrauch von Remote-Nodes für Transaktionen
    auf dem Netzwerk. Die Vorteile dieser Funktionsweise sind vielfältig; so haben
    zum Beispiel sowohl GUI als auch CLI eine "Bootstrap-Node"-Funktion, welche es
    Nutzern bereits während des Herunterladens der (eigenen) Blockchain erlaubt, das
    Netzwerk durch den Gebrauch eines Remote-Nodes zu nutzen. Möglichkeiten zur Verbesserung
    der Benutzbarkeit des Monero-Netzwerks werden ununterbrochen erforscht.
  qavoidbc: Kann ich es vermeiden, die gesamte Blockchain herunterzuladen?
  ablockspace: Wenn du die @Blockchain herunterlädst, lädst du die gesamte Chronik
    der @Transaktionen, welche im Monero-Netzwerk seit seiner Entwicklung getätigt
    wurden, herunter. Die Transaktionen und die damit verbundenen Daten sind schwer,
    und die gesamte Chronik muss in jedem Node enthalten sein, damit gesichert ist,
    dass es stets für jeden dieselbe ist. Das @Pruning einer Blockchain erlaubt das
    Laufen eines Nodes, welcher lediglich ein Achtel der nicht unbedingt nötigen Blockchain-Daten
    behält. Dies resultiert in einer um zwei Drittel verkleinerten Blockchain. Nützlich
    für Leute mit limitiertem Speicherplatz. Besuche die Moneropedia-Einträge @Node
    und @Remote-Node für weitere Details.
  qblockspace: Warum benötigt die Blockchain so viel Speicherplatz?
  afullpruned: Ein Full-@Node benötigt einen beträchtlichen Umfang an Speicherplatz,
    außerdem kann es eine ganze Zeit dauern, bis die komplette Blockchain heruntergeladen
    und verifiziert ist - besonders mit älterer Hardware. Sollte dein Speicherplatz
    limitiert sein, wird ein Pruned-Node empfohlen. Dieser speichert lediglich 1/8
    an nicht erforderlichen Blockchain-Daten, beeinhaltet jedoch gleichzeitig den
    gesamten Transaktionsverlauf. Falls reichlich Speicherplatz verfügbar ist, wird
    ein Full-Node empfohlen; ein Pruned-Node leistet aber nach wie vor einen erheblichen
    Beitrag zum Netzwerk und verbessert deine Privatsphäre.
  qfullpruned: Wie entscheide ich, ob ich einen Full-Node oder einen Pruned-Node verwenden
    sollte?
  qnodetor: Wie kann ich meinen Node via Tor verbinden?
  qnofunds: Ich kann mein Guthaben nicht sehen. Habe ich gerade all meine Monero verloren?
  awallet: Es sind vielerlei Wallets für eine breite Anzahl von Plattformen verfügbar.
    Auf dieser Website wirst du die Wallets, welche vom Core Team (GUI und CLI) herausgegeben
    wurden, und eine Liste weithin vertrauter und Open-Source-Wallets von Drittanbietern
    für Desktop-PC und Handy finden.
  qwallet: Welches Wallet sollte ich nutzen?
  a15: Nein. Monero nutzt einen automatischen Prozess, der ohne Interaktion und Pflegeaufwand
    private Transaktionen erzeugt. Bei Misch-Services hingegen müssen sich Nutzer
    zur Teilnahme via Opt-in anmelden.
  q15: Ist Monero ein Mischer oder ein Misch-Service?
  a2exchanges: 'In der Vergangenheit wurden zum Kauf von Monero Bitcoin benötigt,
    dies ist nun nicht mehr der Fall. Du kannst Monero an vielen Börsen ("Exchanges")
    gegen nationale Währungen (USD, EUR, GBP etc.) oder andere Kryptowährungen tauschen.
    Einige benötigen KYC (Identitätsprüfung), andere (wie etwa dezentralisierte Börsen)
    wiederum nicht. Auf dieser Webseite ist eine Liste von Börsen verfügbar, auf welchen
    der Kauf/Verkauf von Monero (XMR) möglich ist:'
  acontribute4: 'Die Outreach-Workgroup hat einen nützlichen Artikel geschrieben,
    um Neuankömmlingen zu helfen:'
  acontribute3: Mache das, was du am besten kannst. Bist du Designer? Entwerfe Monero-bezogene
    Bilder und verbreite diese. Bist du Schriftsteller? Schreibe über Monero. Das
    einzige Limit ist deine Vorstellungskraft. Finde etwas, das du gern machst, und
    mache es für Monero!
  acontribute2: 'Kontaktiere eine Workgroup. Beinahe alles bei Monero wird von Arbeitsgruppen
    gemanagt, in welchen Mitwirkende (häufig geleitet durch einen Koordinator) an
    spezifischen Aspekten in der Entwicklung arbeiten. Einige Beispiele sind: die
    Localization-Workgroup (Übersetzungen), die Community-Workgroup, die GUI-Workgroup,
    die Outreach-Workgroup und so weiter. Arbeitsgruppen sind meist eigenständig und
    haben ihre eigene Struktur. Kontaktiere die Gruppe, die dich interessiert, und
    frage, wie du helfen kannst. Eine Liste von Kontakten findest du in den'
  acontribute1: Übersetzungen. Es ist einfach, und jeder, der eine andere Sprache
    nebst Englisch beherrscht, kann helfen. Übersetzungen geschehen meist auf
  acontribute: 'Monero ist ein Open-Source-Gemeinschaftsprojekt. Dies bedeutet, dass
    weder ein Unternehmen existiert, welches Monero leitet, noch dass es einen CEO
    gibt, der Mitarbeiter einstellt. Alles wird von ehrenamtlichen oder durch die
    Community finanzierten Unterstützern aufgebaut, die dem Projekt ihre Zeit widmen.
    Es gibt viele Wege, um mitzuarbeiten:'
  qcontribute: Wie kann ich mitwirken?
  aword1: 'Eine verständliche Liste häufig auffindbarer Begriffe und ihre Erklärung.
    Wenn du nicht weißt, was ein Wort bedeutet, oder du mehr Infos darüber haben möchtest,
    besuche das Moneropedia. Einige Beispiele häufig gesuchter Begriffe sind: @Node,
    @Fungibilität, @View-Key, @Pruning.'
  aword: Die bei Monero genutzte Terminologie kann ziemlich komplex sein. Deshalb
    haben wir
  qword: Was bedeutet [technisches Wort]?
  monerohow: Alte und bekannte Quellen mit einer Menge an Anleitungen und How-To's
  monerosupport: Der Subreddit, welcher sich der Unterstützung von Monero-Nutzern
    widmet. Hilfe von und für Community-Mitglieder. Nutze die Suchfunktion.
  devguides: Anleitungen und Ressourcen für Entwickler.
  userguides: Eine Sammlung von Dokumenten als Hilfestellung für Nutzer, um mit dem
    Monero-Netzwerk und dessen Bestandteilen zu interagieren.
  stackexchange: Eine der vollständigsten Quellen über Monero. Solltest du eine Frage
    haben, die nicht in diesem FAQ beantwortet ist, wirst du die Antwort mit großer
    Wahrscheinlichkeit auf dem Monero StackExchange finden.
  additional: 'Weitere Infos:'
  nodeandwallet: Node und Wallet
  advanced: Erweitert
  intro: Liste häufiger Fragen mit entsprechenden Antworten und Ressourcen
  qdangerrnode: Ist es gefährlich, einen Remote-Node zu verwenden? Welche Daten kann
    der Betreiber des Nodes von mir bekommen?
  anodetor: Der Support für Tor ist noch immer in seinen Kinderschuhen, aber es ist
    bereits möglich, Transaktionen durch das Tor-Netzwerk zu senden und einen Monero-Hintergrunddienst
    auf ebendiesem zu betreiben. Bessere Tor- und I2P-Integrationen werden derzeit
    entwickelt.
  anofunds: Wahrscheinlich hast du das nicht. Es ist richtig schwer, einfach deine
    Coins zu "verlieren", weil die aus technischer Sicht nirgends sind. Deine Coins
    "leben" auf der Blockchain und sind durch ein System von öffentlichen und privaten
    Schlüsseln mit deinem Konto verbunden und durch Kryptografie geschützt. Das heißt,
    dass du dein Geld wahrscheinlich aufgrund eines technischen Problems nicht siehst.
    Wirf einen Blick auf den "Ressourcen & Hilfe"-Abschnitt oben auf dieser Seite,
    auf der du nützliche Quellen findest, die dir bei der Identifikation und Lösung
    deines Problems helfen.
  resandhelp: Ressourcen & Hilfe
  general: Allgemein
  toc: Inhaltsverzeichnis
  and: und
  aavailable: auch verfügbar in
  video_intro: Einführung in Monero
mining:
  intro1: Monero ist eine Kryptowährung, die auf Proof-of-Work-Mining zurückgreift,
    um einen dezentralen Konsens zu erreichen. Weiter unten findest du weitere Informationen
    rund um die ersten Schritte des Minings.
  intro2: Das Monero-Projekt empfiehlt keinen speziellen Pool, keine bestimmte Software
    oder Hardware und die nachfolgenden Informationen sind rein informativ.
  support: Support
  support_para1: Siehe
  support_para2: Hangouts,
  support_para4: und
  pools: Pools
  pools_para1: Eine Auflistung bisher ehrlich agierender Mining-Pools findest du
  pools_para2: hier.
  benchmarking: Hardware-Leistungsvergleich
  benchmarking_para1: Hier
  benchmarking_para2: findest du eine Zusammenstellung verschiedener Grafikkarten
    und CPUs und deren Hashraten.
  software: Mining-Software
  software_para: Beachte, dass einige Miningprogramme Gebühren für deren Entwickler
    abführen können.
using: {}
what-is-monero:
  need-to-know: Was du wissen solltest
  leading: Monero ist die führende Kryptowährung mit einem Fokus auf private und zensurresistente
    Transaktionen.
  leading_para1: Die meisten Kryptowährungen, inklusive Bitcoin und Ethereum, haben
    transparente Blockchains. Das heißt, dass alle Transaktionen öffentlich und weltweit
    verifizierbar sind. Dadurch können Empfangs- und sendende Adressen den tatsächlichen
    Besitzern zugeordnet werden.
  leading_para2: Monero macht Gebrauch von Kryptographie, um diese Adressen und die
    verschickten Beträge zu verschleiern.
  confidential: Transaktionen mit Monero sind vertraulich und nicht nachverfolgbar.
  confidential_para1: Jede Transaktion mit Monero verschleiert immer die Sende- und
    Empfangsadresse und die verschickten Beträge. Dieser, vom Protokoll bedingte,
    Datenschutz bedeutet, dass jeder Nutzer Moneros die Privatsphäre anderer Moneronutzer
    verbessert. In anderen Kryptowährungen, wie beispielsweise Z-Cash, die eine Unterscheidung
    zwischen öffentlichen und privaten Transaktionen machen, ist dies nicht der Fall.
  confidential_para2: Monero ist fungibel. Dadurch, dass Transaktionen verschleiert
    werden, können Monero nicht „schmutzig“ durch deren vorherige Verwendung werden.
    Das bedeutet, dass Monero immer akzeptiert werden, egal woher sie stammen und
    ohne die Möglichkeit, einzelne Monero zu zensieren und auszuschließen.
  grassroots: Monero ist eine unabhängige Community, die die besten Forscher und Entwickler
    der Kryptowährungsszene anzieht.
  grassroots_para1: Über
  grassroots_para2: 420 Entwickler
  grassroots_para3: ', darunter 30 Hauptentwickler, haben etwas zum Monero-Projekt
    beigetragen. Die Foren und Chats sind aufgeschlossen und aktiv.'
  grassroots_para4: Moneros „Research Lab“, sein Hauptentwicklungsteam und Entwickler
    der Community erweitern ständig die Möglichkeiten des Datenschutzes und der Sicherheit
    von Kryptowährungen.
  grassroots_para5: Monero ist keine Firma. Es wird von Experten der Kryptographie
    und dezentralen Systemen entwickelt, die aus der ganzen Welt stammen und ihre
    Zeit dem Projekt widmen. Einige Entwickler werden durch Spenden der Community
    unterstützt. Beides zusammen bedeutet, dass kein Land und keine Regierung in der
    Lage ist, Monero zu unterbinden und dass Monero keiner spezifischen Gesetzgebung
    unterliegt.
  electronic: Monero ist elektronisches Bargeld, das schnelle und günstige Bezahlungen
    von jedem und an jeden weltweit ermöglicht.
  electronic_para1: Es gibt keine mehrtägigen Verzögerungen zur Bestätigung und kein
    Risiko von betrügerischen Rückbuchungen. Es ist vor „Kapitalkontrollen“ sicher
    – Kapitalkontrollen sind Maßnahmen, die den Geldfluss steuern sollen, was teilweise,
    in z.Bsp. wirtschaftlich instabilen Ländern, bis zur vollständigen Unterbindung
    reichen kann.
  videos: Monero-Videos (English)
about:
  history: Überblick über die Geschichte
  history_para1: 'Monero wurde im April 2014 veröffentlicht. Es war ein fairer, vorher
    angekündigter Start des Referenzcodes CryptoNote. Es gab keinen Pre- oder Instantmine
    und kein Anteil des Minings geht an die Entwickler. All das kannst du im Thread
    auf Bitcointalk sehen:'
  history_para2: hier.
  history_para3: Der Gründer, thankful_for_today, hat der Community einige kontroverse
    Änderungen vorgeschlagen. Als diese abgelehnt wurden, kam es zu einer Dissonanz
    und die Hauptentwickler haben mit der Unterstützung der Community das Projekt
    abgespalten. Diese Hauptentwickler übernehmen die hauptsächliche Verwaltung bis
    heute.
  history_para4: Seit Monero veröffentlicht wurde, hat es verschiedene, weitreichende
    Verbesserungen durchlebt. Die Blockchain wurde auf ein neues Datenformat gesetzt,
    welches eine bessere Effizienz, Flexibilität und schnellere Zugriffszeiten ermöglicht;
    die Anzahl der nötigen Verschleierungspartner wurde angehoben, um einen Mindestdatenschutz
    zu gewährleisten und RingCT wurde implementiert, um die Beträge der Transaktionen
    zu verstecken. Nahezu alle Verbesserungen dienten der Erweiterung der Sicherheit,
    des Datenschutzes oder der Erleichterung der Benutzung. Monero wird weiterhin
    mit der Priorität auf Datenschutz und Sicherheit entwickelt. Können diese gewahrt
    werden, werden Benutzerfreundlichkeit und Effizienz verbessert.
  values: Unsere Werte
  values_para: Monero ist mehr als nur Technologie. Es ist auch das, was die Technologie
    verkörpern soll. Die wichtigsten Grundwerte sind unten aufgeführt.
  security: Sicherheit
  security_para: Nutzer müssen Monero mit ihren Transaktionen vertrauen können, ohne
    dem Risiko eines Angriffs ausgetzt zu sein. Monero gibt den wichtigsten Mitgliedern
    des Netzwerkes im Bezug auf Sicherheit, den Minern, die volle Blockbelohnung.
    Transaktionen sind kryptographisch abgesichert mit den stärksten zur Verfügung
    stehenden Verschlüsselungstechnologien.
  privacy: Datenschutz
  privacy_para: Monero nimmt Datenschutz sehr ernst. Monero muss in der Lage sein,
    seine Nutzer zu schützen – auch in einem Gerichtsprozess und in Extremfällen vor
    der Todesstrafe. Dieses Maß an Datenschutz muss jedem Nutzer gleichermaßen zur
    Verfügung stehen, gleich dessen technischem Verständnis im Allgemeinen oder Moneros
    im Speziellen. Das Vertrauen in Monero muss gerechtfertigterweise so hoch sein
    können, dass ein Nutzer sein Verhalten nicht ändert aus Angst davor, dass jemand
    anderes etwas herausfinden könnte.
  decentralization: Dezentralisation
  decentralization_para: Monero strebt das größtmögliche Maß an Dezentralisierung
    an. Mit Monero musst du niemand anderem im Netzwerk vertrauen und es wird durch
    keine Firma oder Gruppe betrieben. Ein zugänglicher Proof-of-Work-Algorithmus
    ermöglicht es jedem mit einem Computer, Monero zu minen. Das macht es schwierig,
    einen großen Anteil dieser Rechenleistung zu kaufen oder zu mieten. Mit der Implementierung
    von Kovri werden sich Teilnehmer über I2P verbinden können, welches das Risiko,
    sensible Daten preiszugeben oder zensiert zu werden, minimiert. Entwicklungsentscheidungen
    werden deutlich und öffentlich zur Diskussion gestellt. Protokolle der Entwicklungsmeetings
    werden vollständig und für jeden sichtbar online veröffentlicht.
developer-guides:
  outdated: Beachte bitte, dass die nachfolgenden Anleitungen kürzlich aktualisiert
    wurden und schnellstmöglich auf Änderungen hin angepasst werden. Es kann jedoch
    sein, dass einige Methoden hinzukommen, entfernt werden oder aktualisiert werden
    und hier nicht exakt beschrieben werden.
  rpc: RPC-Dokumentation
  daemonrpc: Dienst-RPC-Dokumentation
  walletrpc: Wallet-RPC-Dokumentation
  go-monero-rpc-client: Ein Go-Client für Monero-Wallet und Hintergrunddienst-RPC.
  vanity-monero: Generiere eine personalisierte Adresse für CryptoNote-Währung (Monero
    etc.)
  monero-cpp: Eine C++-Bibliothek zur Nutzung von Monero.
  monero-java: Eine Java-Bibliothek zur Nutzung von Monero.
  monerorpc: Eine Java-Oberfläche für Monero-Wallet und Hintergrunddienst-RPC.
  moneriote-python: Python-Skripte zum Pflegen der Opennodes-DNS-Datenbank von Monero.
  monero-python: Ein verständliches Python-Modul zum Bedienen der Monero-Kryptowährung.
  monerowp: Monero-WooCommerce-Plugin für Wordpress.
  monerophp: Eine in PHP geschriebene Monero-Bibliothek des Monero-Integrations-Teams.
  monero-nodejs: Wallet-Manager zur Interaktion mit dem Monero-Wallet-RPC.
  monero-javascript: Eine Node.js-Bibliothek zur Nutzung von Monero.
  libraries_para: Monero-Bibliotheken, erstellt und gepflegt durch die Community.
    Diese sind nicht durch das Core Team überprüft und lediglich der Zweckmäßigkeit
    halber hier aufgelistet. Bitte recherchiere und überprüfe selbst, bevor du sie
    nutzt. Wenn du dieser Liste eine Bibliothek hinzufügen möchtest, erstelle bitte
    ein Issue auf
  monerose: Eine der vollständigsten Ressourcen sowohl für Nutzer als auch Entwickler.
  moneroecosystem: Community von Monero-Entwicklern. Enthält Programmbibliotheken,
    Ressourcen und Anleitungen einiger Monero-Arbeitsgruppen, etwa der Localization-
    und der Outreach-Workgroup.
  moneroexamples: Eine umfangreiche Liste von Beispielen und Dokumenten mit dem Bezug
    auf die Entwicklung von Monero.
  monerodocs: Verständliche Quelle mit dem Ziel, das technische Wissen über Monero
    zu organisieren. Manche Abschnitte sind möglicherweise veraltet.
  external_head: Nützliche Dokumente und Ressourcen, durch Mitglieder der Community
    betreut.
  external: Externe Quellen
  walletrpc_descr: Monero-Wallet-RPC-Aufrufe. Einschließlich Input, Outputs und Beispielen.
    Auf Englisch.
  daemonrpc_descr: RPC-Aufrufe für den Hintergrunddienst. Einschließlich Input, Outputs
    und Beispielen. Auf Englisch.
  head: Sammlung von Anleitungen, Dokumentation und nützliche Quellen für Entwickler
    (auf Englisch)
  libraries: Bibliotheken und Helfer
  monero-rs: Library with support for (de)serialization on block data structures and
    key/address generation and scanning related to Monero cryptocurrency.
user-guides:
  general: Allgemeines
  mining: Mining
  recovery: Wiederherstellung
  wallets: Wallets
  offline-backup: Erstellung eines Offline-Backups
  vps-node: Betreibung eines Nodes über VPS
  import-blockchain: Import der Monero-Blockchain
  monero-tools: Monero-Tools
  purchasing-storing: Monero sicher kaufen und verwahren
  verify-allos: Dateien auf Linux, Mac bzw. Windows in der Befehlszeile verifizieren
    (fortgeschritten)
  verify-windows: Dateien unter Windows verifizieren (Anfänger)
  mine-on-pool: Mining auf einem Pool mit XMRig
  solo-mine: Solomining mit der GUI
  locked-funds: Feststeckende Guthaben freigeben
  restore-account: Wiederherstellung einer Wallet
  qubes: 'Befehlszeile: Wallet- /Dienstisolierung mit Qubes + Whonix'
  cli-wallet: Grundlagen der Wallet (Befehlszeile)
  remote-node-gui: Mit einem Drittanbieternode verbinden (GUI)
  view-only: Eine View-Only-Wallet erstellen
  prove-payment: Bezahlung beweisen
  restore-from-keys: Wallet mit privaten Schlüsseln wiederherstellen
  ledger-wallet-cli: Eine Wallet mit Ledger erstellen (Befehlszeile)
  multisig-messaging-system: Multisig-Transaktionen mit MMS und CLI-Wallet
  tor_wallet: Ein lokales Wallet via Tor mit dem eigenen Hintergrunddienst verbinden
  tailsguide: Einrichtung eines Wallets (unter Gebrauch eines Remote-Nodes) auf Tails
  guiguide: Anleitung für das Monero-GUI-Wallet
  node-i2pzero: Betreiben eines Monero-Nodes via I2P mit I2P-zero
roadmap:
  completed: Abgeschlossene Aufgabe
  ongoing: Laufende Aufgabe
  upcoming: Kommende Aufgabe
  future: Zukunft
  launched: Veröffentlicht auf Bitcointalk
  renamed: Umbenennung von Bitmonero zu Monero
  recovered: Erholung von einer Spamattacke
  paper1-2: „Monero Research Lab“-Papers 1 und 2 veröffentlicht
  paper3: „Monero Research Lab“-Paper 3 veröffentlicht
  released-0-8-8-6: 0.8.8.6 veröffentlicht
  paper4: „Monero Research Lab“-Paper 4 veröffentlicht
  released-0-9-0: 0.9.0 Hydrogen Helix veröffentlicht
  paper5: „Monero Research Lab“-Paper 5 veröffentlicht
  ringsize-3: Netzwerkupgrade, das eine minimale Ringgröße von 3 für alle Transaktionen
    voraussetzt
  released-0-10-0: 0.10.0 Wolfram Warptangent veröffentlicht
  splitcoinbase: Netzwerkupgrade um ungleiche Transaktionsbeträge unter den Ringen
    zu ermöglichen
  released-0-10-1: 0.10.1 Wolfram Warptangent veröffentlicht
  guibeta1: Offizielles GUI Beta 1 veröffentlicht
  enableringct: Netzwerkupgrade, um RingCT Transaktionen zu ermöglichen
  released-0-10-2: 0.10.2 veröffentlicht; kritische Schwachstelle gepatcht
  released-0-10-3-1: 0.10.3.1 Wolfram Warptangent veröffentlicht
  hfminblock: Netzwerkupgrade, das die kleinstmögliche Blockgröße und den dynamischen
    Gebührenalgorithmus anpasst
  webredesign: Webseite neu gestaltet
  released-0-11-0: 0.11.0.0 Helium Hydra veröffentlicht
  fluffyblocks: Fluffy blocks
  guioutbeta: Betaphase der GUI beendet
  minringsize5: Netzwerkupgrade, das die minimale Ringgröße auf 5 anhebt und RingCT
    voraussetzt
  releasedgui-0-11-0: GUI 0.11.0.0 Helium Hydra veröffentlicht
  zeromq: 0MQ/ZeroMQ
  subaddress: Subadressen
  paper6: „Monero Research Lab“-Paper 6 veröffentlicht
  release-0-11-1: 0.11.1.0 Helium Hydra veröffentlicht
  releasedgui-0-11-1: GUI 0.11.1.0 Helium Hydra veröffentlicht
  multisig: Mehrfachsignaturen (multisig)
  released-0-12-0: 0.12.0.0 Lithium Luna veröffentlicht
  releasedgui-0-12-0: GUI 0.12.0.0 Lithium Luna veröffentlicht
  cryptonightv2: Neuer PoW CryptoNightV2
  hfring7: Netzwerkupgrade, das die minimale Ringgröße auf 7 erhöht, Mehrfachsignaturen
    und Subadressen integriert und den PoW-Algorithmus ändert
  getmonero-fr-pl: 'Getmonero.org: Übersetzungen in Französisch und Polnisch'
  released-0-12-1: 0.12.1.0 Lithium Luna veröffentlicht
  ledger: Hardware-Wallets von Ledger werden unterstützt
  released-0-12-2: 0.12.2.0 Lithium Luna veröffentlicht
  released-0-12-3: 0.12.3.0 Lithium Luna veröffentlicht
  releasedgui-0-12-3: GUI 0.12.3.0 Lithium Luna veröffentlicht
  kovrialpha: Kovri Alpha veröffentlicht
  getmonero-ar: 'Getmonero.org: Übersetzungen in Arabisch'
  released-0-13-0-2: 0.13.0.2 Beryllium Bullet veröffentlicht
  releasedgui-0-13-3: GUI 0.13.0.3 Beryllium Bullet veröffentlicht
  cryptonightv3: Neuer PoW CryptoNightV3
  bulletproofs: Implementation von BulletProofs anstelle von RingCT, um Transaktionsgrößen
    zu verringern
  released-0-13-0-4: 0.13.0.4 Beryllium Bullet veröffentlicht
  paper8-9: „Monero Research Lab“-Papers 8 und 9 veröffentlicht
  releasedgui-0-13-0-4: GUI 0.13.0.4 Beryllium Bullet veröffentlicht
  paper7: „Monero Research Lab“-Paper 7 veröffentlicht
  paper10: „Monero Research Lab“-Paper 10 veröffentlicht
  returnaddr: Rücksendeadresse
  released-0-16-0-0: CLI und GUI 0.16.0.0 veröffentlicht
  layer2: Zweischichtige Lösungen für Geschwindigkeit und Skalierbarkeit
  kastelo: 'Kastelo: Open-Source-Hardware-Wallet'
  tryptych: 'Triptych: verknüpfbare Ringsignaturen in logarithmischer Größe und mit
    Anwendungssoftwares'
  clsag: Kurzgefasste, verknüpfbare, spontane, anonyme Gruppensignaturen (CLSAG)
  supercop: Scan-Speedups der Wallets (Unterstützung für Supercop ASM)
  onionaddress: Onion-Adresse für Getmonero.org
  getmoneroweblate: Getmonero auf Weblate übersetzbar
  randomx: 'Neuer Proof-of-Work: RandomX'
  nodediscovery: Automatik-Einstellung des GUI zum Finden von und Wechseln zu Remote-Nodes
  removedpid: Unterstützung der eigenständigen (langen) Zahlungs-ID entfernt
  rpcpay: Zahlung des Servicesystems durch Mining (RPC-Pay)
  multisigms: Multisig Messaging System
  tori2p: Tor- und I2P-Integration im CLI-Wallet
  nanox: Unterstützung des Nano-X-Ledgers
  trezort: Unterstützung des Trezor-T-Modells
  pruning: Blockchain-Pruning
  dlsag: 'DLSAG: Non-Interactive Refund Transactions For Interoperable Payment Channels
    in Monero'
  getmonero-pt_br: Brasilianisch-portugiesische und niederländische Übersetzung von
    Getmonero.org
  cryptonightr: 'Neues Proof-of-Work: CryptoNightR'
  released-0-14-0-2: 0.14.0.2 Boron Butterfly veröffentlicht
  ccs: Das neue Community Crowdfunding System (CCS) löst das Forum Funding System
    (FFS) ab
  releasedgui-0-14-0: GUI 0.14.0.0 Boron Butterfly veröffentlicht
  released-0-14-0: 0.14.0.0 Boron Butterfly veröffentlicht
  getmonero-de: Deutsche Übersetzung von Getmonero.org
  mms: Implementierung des Monero-Nachrichtensystems (MMS) zur Automatisierung des
    Informationsaustauschs von Multisig-Wallets
  ringsize11: Netzwerk-Aktualisierung für die Erhöhung der minimalen Ringröße auf
    11, die Integration von Bulletproofs, die Aktualisierung des Algorithmus der Gebührenberechnung
    und die Änderung des PoW-Algorithmus
  comingsoon: Demnächst verfügbar
  released-0-17: CLI und GUI 0.17 Oxygen Orion veröffentlicht
  moneropedialoc: Getmonero.org-Moneropedia zur Übersetzung geöffnet
  dandelion: Implementierung des Dandelion++-Protokolls
  released-0-15-0-5: CLI 0.15.0.5 veröffentlicht
  releasedgui-0-15-0-4: GUI 0.15.0.4 veröffentlicht
  ipv6: IPv6-Unterstützung
  weblate: 'Wechsel der Lokalisierungsplattform: von Pootle zu Weblate'
  dec: Dezember
  nov: November
  oct: Oktober
  sep: September
  aug: August
  jul: Juli
  jun: Juni
  may: Mai
  apr: April
  mar: März
  feb: Februar
  jan: Januar
research-lab:
  intro: Monero widmet sich nicht nur einer fungiblen Währung, sondern auch einer
    kontinuierlichen Forschung im Bereich des finanziellen Datenschutzes, da dies
    Kryptowährungen mit einschließt. Weiter unten findest du Arbeiten unseres Monero
    Research Lab; weitere Abhandlungen werden folgen.
  mrl_papers: Monero Research Lab Papers (Englisch)
  abstract: Kurzfassung
  introduction: Einleitung
  read-paper: Abhandlung lesen
  summary: Zusammenfassung
  mrlhtp: Understanding ge_fromfe_frombytes_vartime
  mrlhtp_summary: Monero uses a unique hash function that transforms scalars into
    elliptic curve points. It is useful for creating key images, in particular. This
    document, authored by Shen Noether, translates its code implementation (the ge_fromfe_frombytes_vartime()
    function) into mathematical expressions.
  mrl1: Anmerkungen zu Kettenreaktionen im Hinblick auf Nachverfolgbarkeit in CryptoNote
    2.0 (A Note on Chain Reactions in Traceability in CryptoNote 2.0)
  mrl1_abstract: Diese Abhandlung beschreibt plausible Angriffe auf ein Ringsignaturen-basiertes
    Anonymitätssystem. Unsere Motivation soll hier das CryptoNote 2.0 Protokoll sein,
    welches angeblich von Nicolas van Saberhagen im Jahre 2012 veröffentlicht wurde.
    Es wurde bereits gezeigt, dass die Unnachverfolgbarkeit eines einmalig genutzten
    Schlüsselpaares davon abhängen kann, wie unnachverfolgbar die in der Ringsignatur
    beteiligten Schlüssel sind. Dies macht Kettenreaktionen im Hinblick auf die Nachverfolgbarkeit
    von Ringsignaturen plausibel, was eine kritische Verletzung der Unnachverfolgbarkeit
    des gesamten Netzwerkes zur Folge haben kann, wenn Parameter ungünstig gewählt
    werden und ein Angreifer einen maßgeblichen Anteil am Netzwerk hält. Die Signaturen
    sind jedoch für den einmaligen Gebrauch und ein solcher Angriff muss nicht zwingend
    den Verlust der Anonymität der Nutzer zur Folge haben. Nichtsdestotrotz kann ein
    derartiger Angriff die Widerstandsfähigkeit, die CryptoNote gegen Blockchainanalysen
    aufweist, schwächen. Diese Abhandlung wurde nicht peer-reviewed und spiegelt nur
    die Ergebnisse interner Untersuchungen wider.
  mrl2: Erzeugung von Falschgeld durch Ausnutzen von Schwachstellen im Merkle-Tree
    innerhalb von virtuellen Währungen, die auf dem CryptoNote-Protokoll basieren
    (Counterfeiting via Merkle Tree Exploits within Virtual Currencies Employing the
    CryptoNote Protocol)
  mrl2_abstract: Am 4. September 2014 wurde ein neuartiger und ungewöhnlicher Angriff
    gegen Moneros Kryptowährungsnetzwerk durchgeführt. Diese Attacke fragmentierte
    das Netzwerk in zwei abgetrennte Teile, die gegenseitig die Gültigkeit des anderen
    bestritten. Dies hatte eine Vielzahl von Auswirkungen, von denen noch nicht alle
    bekannt sind. Der Angreifer hatte ein kurzes Zeitfenster, innerhalb dessen beispielsweise
    Falschgeld hätte erzeugt werden können. Diese Abhandlung beschreibt Schwachstellen
    in der Referenz des CryptoNote-Protokolls, die diesen Angriff ermöglichten, einen
    Lösungsansatz, der ursprünglich von Rafal Freeman von Tigusoft.pl und in der Folge
    vom CryptoNote-Team vorgebracht wurde, sowie die momentane Lösung, die in Monero
    zum Einsatz kommt und erklärt genau, welchen Effekt der auslösende Block auf das
    Netzwerk hatte. Diese Abhandlung wurde nicht peer-reviewed und spiegelt nur die
    Ergebnisse interner Untersuchungen wider.
  mrl3: Monero ist gar nicht so mysteriös (Monero is Not That Mysterious)
  mrl3_abstract: In letzter Zeit zirkulierten vage Gerüchte durch's Internet über
    den Quellcode von CryptoNote und dessen Protokoll aufgrund der Tatsache, dass
    es sich um ein komplexeres Protokoll als beispielsweise Bitcoin handelt. Der Sinn
    dieser Abhandlung soll sein, einige Verwirrungen aufzuklären und hoffentlich einige
    der Rätsel um Moneros Ringsignaturen zu entwirren. Zunächst wird die Mathematik
    der CryptoNote-Ringsignaturen (wie in [CN] beschrieben) mit der Mathematik hinter
    [FS] verglichen, auf der CryptoNote aufbaut. Anschließend wird die Mathematik
    hinter Ringsignaturen mit dem verglichen, was im Quellcode der Implementierung
    von CryptoNote vorhanden ist.
  mrl4: Verbesserung der Verschleierung im CryptoNote-Protokoll (Improving Obfuscation
    in the CryptoNote Protocol)
  mrl4_abstract: Wir identifizieren verschiedene Blockchainanalyseangriffe, die zur
    Verfügung stehen, um die Unnachverfolgbarkeit des CryptoNote-2.0-Protokolls auszuhebeln.
    Es werden verschiedene Lösungen untersucht und deren jeweilige Vorzüge und Nachteile
    bewertet und Verbesserungen am Protokoll Moneros vorgeschlagen, die die Widerstandsfähigkeit
    gegen Blockchainanalysen auf hoffentlich lange Sicht gewähren können. Unsere Vorschläge
    beinhalten eine Änderung der netzwerkweiten Mindestzahl an Verschleierungspartnern
    je Ringsignatur auf Protokollebene von n = 2 und eine Anhebung dieses Werts auf
    n = 4 nach zwei Jahren sowie das Setzen der Standardzahl auf zunächst n = 4. Wir
    empfehlen weiterhin eine Torrent-ähnliche Methode, um Moneros zu versenden, sowie
    eine uneinheitliche, altersabhängige Selektierung der Verschleierungspartner,
    um anderen Formen der Blockchainanalyse entgegen zu wirken. Aus verschiedenen
    Gründen werden jedoch keine formellen Vorschläge zur Implementierung gegeben.
    Die Auswirkungen dieser Verbesserungen werden etwas genauer betrachtet. Diese
    Abhandlung wurde nicht peer-reviewed und spiegelt nur die Ergebnisse interner
    Untersuchungen wider.
  mrl5: Vertrauliche Ringsignaturtransaktionen (Ring Signature Confidential Transactions)
  mrl5_abstract: Dieser Artikel gibt eine Einführung in eine Methode, Transaktionsbeträge
    in der stark dezentralisierten, anonymen Kryptowährung Monero zu verstecken. Ähnlich
    wie Bitcoin ist Monero eine Kryptowährung, die durch einen dezentralen, verteilten
    „Proof-of-Work“-Miningprozess herausgegeben wird. Das ursprüngliche Monero-Protokoll
    basierte auf CryptoNote, welches Ringsignaturen und einmalige Schlüssel verwendet,
    um Ursprung und Ziel von Transaktionen zu verstecken. Vor kurzem wurde eine Vorgehensweise
    diskutiert, es mithilfe von Verpflichtungserklärungen auf Transaktionen zu ermöglichen,
    die Beträge der Transaktionen zu verstecken. Diese wurden von Gregory Maxwell,
    einem der Hauptentwickler Bitcoins, implementiert. In diesem Artikel wird ein
    neuer Typ von Ringsignaturen – eine mehrschichtig verknüpfte, spontane, anonyme
    Gruppensignatur – beschrieben, der es ermöglicht, Beträge, Ursprünge und Ziele
    von Transaktionen zu verstecken und dabei eine akzeptable Effizienz unter Beibehaltung
    der Verifizierbarkeit der vertrauenslosen Coingenerierung zu bewahren. Einige
    notwendige Erweiterungen des Protokolls werden vorgestellt, wie beispielsweise
    aggregierte Schnorr-Range-Proofs und Multiringsignaturen. Der Autor merkt an,
    dass frühe Entwürfe hiervon in der Monero-Community und dem „Bitcoin Research“-IRC-Channel
    veröffentlicht wurden. Auf der Blockchain hinterlegte Hashes dieser Versionen
    können in [14] eingesehen werden, die zeigen, dass die Arbeiten daran im Sommer
    2015 aufgenommmen und Anfang Oktober 2015 vollendet wurden. Eine elektronische
    Version findet sich unter http://eprint.iacr.org/2015/1098.
  mrl6: Eine effiziente Implementierung von Subadressen (An Efficient Implementation
    of Monero Subaddresses)
  mrl6_abstract: Nutzer der Kryptowährung Monero, die ihre Walletadressen wiederholt
    nutzen möchten, aber dabei eine Verknüpfbarkeit vermeiden wollen, müssen mehrere
    Wallets nutzen, was ein Durchsuchen der Blockchain für jede einzelne bedeutet.
    Wir dokumentieren eine neue Variante für Adressen, die es dem Nutzer ermöglicht,
    eine einzelne Hauptadresse zu verwalten und eine beliebige Anzahl an Subadressen
    für diese zu generieren. Dies bietet den weiteren Vorteil, dass die Blockchain
    nur ein Mal für eine beliebige Anzahl an Subadressen durchsucht werden muss, um
    zu erkennen, ob sie für eine dieser bestimmt ist. Weiterhin unterstützt diese
    Variante mehrfache Ausgänge an andere Subadressen und ist genauso effizient wie
    herkömmliche Transaktionen.
  mrl7: Mengen von ausgegebenen Outputs (Sets of Spent Outputs)
  mrl7_abstract: Diese technische Abhandlung verallgemeinert das Konzept von ausgegebenen
    Outputs unter Zuhilfenahme grundlegender Mengenlehre. Die Beschreibung vereint
    eine Vielzahl vorheriger Arbeiten, die sich mit der Analyse solcher ausgegebenen
    Outputs beschäftigen. Wir quantifizieren die Effekte solcher Analysen der Monero-Blockchain
    und geben eine Übersicht der Gegenmaßnahmen.
  mrl8: Duale, verknüpfbare Ringsignaturen (Dual Linkable Ring Signatures)
  mrl8_abstract: Diese Abhandlung beschreibt Modifikationen der verknüpfbaren Ringsignaturen
    Moneros, die es erlauben, doppelte Schlüsseloutputs als Ringsignaturteilnehmer
    zu verwenden. Schlüsselbilder werden an beide Einmalschlüssel der Outputs in einem
    Zwilling gebunden, der es bei beiden Schlüsseln verhindert, separat ausgegeben
    zu werden. Diese Methode hat Anwendungen in der automatisierten Rückbuchung von
    Transaktionen. Wir diskutieren die Auswirkungen auf die Sicherheit dieser Methode.
  mrl9: Thringsignaturen und ihre Anwendungen in digitalen Währungen mit unbekannten
    Sendern (Thring Signatures and their Applications to Spender-Ambiguous Digital
    Currencies)
  mrl9_abstract: Wir präsentieren Multigrenzwertringsignaturen (Thringsignaturen)
    zur kollaborativen Berechnung von Ringsignaturen, zeigen eine Demo zur grundlegenden
    Erstellung von Thringsignaturen und diskutieren die Anwendungen von Thringsignaturen
    in digitalen Währungen, die währungsübergreifende Atomic Swaps mit unbekannten
    Sendern für geheime Beträge ohne die Notwendigkeit des Vertrauens in eine dritte
    Partei ermöglichen. Wir präsentieren eine Einbindung von Thringsignaturen, die
    wir spontan verknüpfbare, anonyme Grenzwertgruppensignaturen nennen und beweisen,
    dass die Implementierung grundlegend fälschungssicher ist.
  mrl10: Gruppenübergreifende diskret logarithmische Gleichheit (Discrete Logarithm
    Equality Across Groups)
  mrl10_abstract: Diese technische Abhandlung beschreibt einen Algorithmus, der verwendet
    wird, um die Kenntnis desselben diskreten Logarithmus über verschiedene Gruppen
    hinweg zu beweisen. Diese Methode beschreibt einen gemeinsamen Wert als eine skalare
    Repräsentation von Bits und nutzt diese als eine Menge von Ringsignaturen um zu
    beweisen, dass jedes Bit ein gültiger Wert ist, der der gleiche (bis zu einem
    bestimmen Äquivalent) über beide Skalargruppen ist.
  iacr2020018: 'Triptych: verknüpfbare Ringsignaturen in logarithmischer Größe und
    mit Anwendungssoftwares'
  iacr2020018_abstract: "Ring signatures are a common construction used to provide\
    \ signer ambiguity among a non-interactive set of public keys specified at the\
    \ time of signing. Unlike early approaches where signature size is linear in the\
    \ size of the signer anonymity set, current optimal solutions either require centralized\
    \ trusted setups or produce signatures logarithmic in size. However, few also\
    \ provide linkability, a property used to determine whether the signer of a message\
    \ has signed any previous message, possibly with restrictions on the anonymity\
    \ set choice. Here we introduce Triptych, a family of linkable ring signatures\
    \ without trusted setup that is based on generalizations of zero-knowledge proofs\
    \ of knowledge of commitment openings to zero. We demonstrate applications of\
    \ Triptych in signer-ambiguous transaction protocols by extending the construction\
    \ to openings of parallel commitments in independent anonymity sets. Signatures\
    \ are logarithmic in the anonymity set size and, while verification complexity\
    \ is linear, collections of proofs can be efficiently verified in batches. We\
    \ show that for anonymity set sizes practical for use in distributed protocols,\
    \ Triptych offers competitive performance with a straightforward construction."
  cryptonote: CryptoNote-Whitepapers
  cryptonote-whitepaper: CryptoNote-Whitepaper
  cryptonote-whitepaper_para: Dies ist die originale Abhandlung über CryptoNote, welche
    vom CryptoNote-Team geschrieben wurde. Eine Lektüre hiervon wird eine grundlegende
    Einsicht in die Funktionsweise des CryptoNote-Algorithmus geben.
  annotated: Whitepaper mit Anmerkungen
  annotated_para: Das Monero Research Lab veröffentlichte eine Version des Whitepapers
    mit Anmerkungen. Dies ist eine Art zeilenweise, informelle Besprechung der Behauptungen,
    die im Whitepaper gemacht wurden. Es erklärt außerdem einige komplexe Themen mit
    einfacheren Begriffen.
  brandon: Brandon Goodells Whitepaper-Review
  brandon_para: Diese Abhandlung ist eine förmliche Kritik des originalen CryptoNote-Protokolls
    durch den „Monero Research Lab“-Forscher Brandon Goodell. Er gibt einen tiefen
    Einblick in die Behauptungen und die Mathematik des CryptoNote-Protokolls.
  iacr2020312_abstract: Confidential transactions are used in distributed digital
    assets to demonstrate the balance of values hidden in commitments, while retaining
    signer ambiguity. Previous work describes a signer-ambiguous proof of knowledge
    of the opening of commitments to zero at the same index across multiple public
    commitment sets and the evaluation of a verifiable random function used as a linking
    tag, and uses this to build a linkable ring signature called Triptych that can
    be used as a building block for a confidential transaction model. In this work,
    we extend Triptych to build Arcturus, a proving system that proves knowledge of
    openings of multiple commitments to zero within a single set, correct construction
    of a verifiable random function evaluated at each opening, and value balance across
    a separate list of commitments within a single proof. While soundness depends
    on a novel dual discrete-logarithm hardness assumption, we use data from the Monero
    blockchain to show that Arcturus can be used in a confidential transaction model
    to provide faster total batch verification time than other state-of-the-art constructions
    without a trusted setup.
  iacr2020312: 'Arcturus: effiziente Nachweise für vertrauliche Transaktionen'
  iacr2019654_abstract: We demonstrate that a version of non-slanderability is a natural
    definition of unforgeability for linkable ring signatures. We present a linkable
    ring signature construction with concise signatures and multi-dimensional keys
    that is linkably anonymous if a variation of the decisional Diffie-Hellman problem
    with random oracles is hard, linkable if key aggregation is a one-way function,
    and non-slanderable if a one-more variation of the discrete logarithm problem
    is hard. We remark on some applications in signer-ambiguous confidential transaction
    models without trusted setup.
  iacr2019654: Concise Linkable Ring Signatures and Forgery Against Adversarial Keys
specs:
  pow_title: Proof of Work
  block_emission_title: Verteilungskurve
  block_emission_main: 'Zunächst: Hauptverteilung: ~18,132 Millionen Coins bis ca.
    Ende Mai 2022'
  block_emission_tail: 'Danach: Anschlussverteilung: 0,6 XMR pro 2-Minuten-Block;
    wird aktiviert, wenn die Hauptverteilung abgeschlossen ist. Entspricht einer kontinuierlich
    sinkenden Inflation von unter 1%.'
  privacytech_tor-i2p: Transaktionen via Tor/I2P
  privacytech_rs: Ringsignaturen
  privacytech_sh: '@Schattenadressen'
  privacytech_title: Primäre Technologien zur Verbesserung der Privatsphäre
  blocks: Ein neuer @Block wird alle ~2 Minuten erzeugt. Es gibt keine maximale Blockgröße,
    jedoch aber eine Blockbelohnungsstrafe und zudem eine dynamische Blockgröße, um
    eine dynamische @Skalierbarkeit sicherzustellen
  block_emission_pre: 'Um zu gewährleisten, dass das Minen von Monero stets attraktiv
    und sicher bleibt, ist die Verteilung unendlich. Es gibt zwei Hauptverteilungen:'
  pow_link: Mehr Infos im GitHub-Repository
  pow: Monero nutzt RandomX, einen ASIC-resistenten und CPU-freundlichen PoW-Algorithmus,
    der durch Mitglieder von Moneros Community geschaffen und dazu entworfen wurde,
    das Nutzen spezieller Mining-Hardware unmöglich zu machen. Zuvor nutzte Monero
    CryptoNight und Varianten dieses Algorithmus
  intro1: oder nimm Kontakt zur Community auf
  intro: Hier sind einige grundlegende technische Infos über Monero aufgelistet. Für
    ausführlichere Details werfe einen Blick in
  title: Technische Infos
  privacytech_dandelion: Dandelion++
  privacytech_ringct: '@Ring-CT'
  blocks_title: Blöcke
  intro_link: die Bibliothek
library:
  description: Unten gibt es Veröffentlichungen, Bücher und Magazine für dich zum
    Download.
  books: Bücher
  zerotomonerov2: 'Zero to Monero: Second Edition'
  zerotomonerov2p: >
    Published: April 4, 2020, with <a href="https://github.com/UkoeHB/Monero-RCT-report">LaTeX
    source code here</a><br> A comprehensive conceptual (and technical) explanation
    of Monero.<br> We endeavor to teach anyone who knows basic algebra and simple
    computer science concepts like the ‘bit representation’ of a number not only how
    Monero works at a deep and comprehensive level, but also how useful and beautiful
    cryptography can be.
  zerotomonerov1: 'Zero to Monero: First Edition'
  zerotomonerov1p: >
    Published: June 26, 2018, with <a href="https://github.com/UkoeHB/Monero-RCT-report">LaTeX
    source code here</a>
  masteringmonerop: >
    Ein Begleiter durch die scheinbar komplizierte Welt Moneros<br>
    Er enthält:
    <ul><li>Eine weitreichende Einführung in Blockchains und den Wert von Privatsphäre
    – ideal für Nutzer ohne technischen Hintergrund</li>
    <li>Diskussion der Schwachstellen Bitcoins und spezifische Lösungen dieser durch
    Monero</li>
    <li>Nutzererfahrungen (die zeigen, wie Monero deine Daten schützt), Vergleiche,
    Beispiele, rechtliche und ethische Diskussionen und Quellcodeauszüge, die grundlegende,
    technische Konzepte darlegen</li>
    <li>Details des dezentralisierten Monero-Netzwerkes, der Peer-to-Peer-Architektur,
    dem Ablauf von Transaktionen und Grundlagen der Sicherheit</li>
    <li>Einführung in das technische Fundament Moneros – für Entwickler, Ingenieure,
    Softwarearchitekten und neugierige Nutzer</li>
    <li>Neue Entwicklungen wie beispielsweise Kovri, Bulletproofs, Multisignaturen,
    Hardware-Wallets etc.</li></ul>
    Auf der Webseite von <a href="https://masteringmonero.com/">Mastering Monero</a>
    gibt es Informationen zur vollen Version.
  magazines: Magazines
  revuoq4p: >
    Quartalsweise erscheinendes Monero-Magazin, Ausgabe Q4 2017<br>
    In dieser Ausgabe: Neuigkeiten zur Entwicklung, dem Monero Research Lab, Kovri
    und der Community
  revuoq3p: >
    Quartalsweise erscheinendes Monero-Magazin, Ausgabe Q3 2017<br>
    In dieser Ausgabe: Neuigkeiten zur Entwicklung, dem Monero Research Lab, Kovri,
    der Community, Hardware und Monerujo
moneropedia:
  add_new_text1: Wenn es einen Eintrag gibt, den du hinzufügen oder ändern möchtest,
  add_new_link: eröffne bitte ein neues Issue im Repository dieser Webseite auf GitHub
  add_new_text2: oder schlage Änderungen mittels eines Pull-Requests vor
  entries:
    account: Konto
    address: Adresse
    airgap: Airgap
    atomic-units: Kleinste Einheit
    blockchain: Blockchain
    block: Block
    bootstrap-node: Bootstrap-Node
    bulletproofs: Bulletproofs
    canonically-unique-host: Eindeutig zuordenbarer Host
    change: Wechselgeld
    clearnet: Clearnet
    coinbase: Coinbase-Transaktion
    consensus: Konsens
    cryptocurrency: Kryptowährung
    daemon: Hintergrunddienst
    denominations: Stückelung
    encryption: Verschlüsselung
    fluffyblocks: Fluffy-Blocks
    fungibility: Fungibilität
    kovri: Kovri
    locally-unique-host: Lokal einzigartiger Host
    mining: Mining
    mnemonicseed: Mnemonischer Seed
    node: Node
    openalias: OpenAlias
    paperwallet: Paper-Wallet
    paymentid: Payment-ID
    pedersen-commitment: Pedersen-Commitment
    pruning: Pruning
    randomx: RandomX
    remote-node: Remote-Node
    ringCT: vertrauliche Ringtransaktionen (Ring CT)
    ringsignatures: Ringsignatur
    ring-size: Ringgröße
    scalability: Skalierbarkeit
    signature: Kryptographische Signatur
    smartmining: Smart-Mining
    spendkey: Spend-Key
    stealthaddress: Schattenadresse
    tail-emission: Anschlussverteilung
    transaction: Transaktionen
    unlocktime: Freigabedauer von Transaktionen
    viewkey: View-Key
    wallet: Wallet
  back: Zurück zum Moneropedia
  description: "Die Terminologie rund um Monero kann ziemlich komplex und fachspezifisch\
    \ sein. Die Community hat mit dem Moneropedia ein Hilfsmittel erschaffen, in welchem\
    \ die Begrifflichkeiten auf einfache Weise erklärt werden. Unten findest du alle\
    \ Moneropedia-Einträge in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet. Solltest du\
    \ einen bereits bestehenden Eintrag bearbeiten oder einen neuen hinzufügen wollen,\
    \ klicke unten auf den Button.\n"
blog:
  author: Veröffentlicht von
  date: Eingesendet am
  meetinglogs: Meeting-Protokolle
  community: Community
  allposts: Alle Posts
  filter: 'Nach Kategorie filtern:'
  releases: Veröffentlichungen
  urgent: Dringend
tags:
  notags: Es gibt für diesen Tag keine passenden Einträge.
error:
  button: Zur Startseite
  title: Seite nicht gefunden (vielleicht legt sie Wert auf Privatsphäre)
accessibility:
  cliscreen: Screenshot des CLI-Wallets
  guiscreen: Screenshot des GUI-Wallets von Monero. Es werden das Guthaben des Wallets
    und ein Navigationsmenü auf der linken und ein Formular zum Senden von XMR auf
    der rechten Seite angezeigt.
  arrowup: Zurück zum Anfang dieser Seite gehen
footer:
  source: Quellcode
  legal: Rechtliches
  feed: RSS Feed
  ml: Mailingliste